Wenn Ihr das benötigte Material (Zunder, Zündholz und Brennholz) gesammelt habt und alles trocken bereitliegt, könnt Ihr mit dem Feuer machen beginnen. Ihr könnt zwischen unterschiedlichen Typen von Feuer wählen, je nachdem welchem Zweck das Feuer dienen soll. In jedem Fall solltet Ihr den Untergrund entsprechend vorbereiten.
Pyramidenfeuer

Wie? Über dem Zundernest Zündholz pyramidenförmig aufstellen. Nacheinander kleine, mittlere und dicke Äste im Viereck darum herum aufstellen.
Wo? Regionen mit reichlich Brennholz, da ein Pyramidenfeuer viel Holz benötigt.
Warum? Brennt schnell. Dank der starken Hitze im Inneren der Pyramide geht auch feuchtes Brennholz.
Einsatz? Wärme, Kochen, Rauchsignale (mit grünen Pflanzen)
Wallfeuer

Wie? Einen Wall aus massiven Steinen legen. In die Mitte das Zundernest, darüber Zündholz legen. Brennholz hinzugeben, sobald das Feuer brennt.
Wo? Windige Stellen und dort, wo bereits Steinwände existieren oder umweltschonendes Campen gefordert ist.
Warum? Die Steine fungieren als Windschutz. Außerdem verhindert der Steinwall Brandschäden in der Umgebung.
Einsatz? Wärme, Kochen, Rauchsignale (mit grünen Pflanzen)
Automatisches Feuer

Wie? Ein 1m tiefes Loch mit Steinen auslegen. Zunder und Zündholz hineinlegen. Dicke Äste an die Seiten stellen, sodass sie umfallen, sobald sie brennen.
Wo? Weiche Erde oder Sandboden, da dort leicht gegraben werden kann.
Warum? Weil das Brennholz sich quasi selbst nachlegt, muss das Feuer kaum gepflegt werden.
Einsatz? Kochen, Rauchsignale (mit grünen Pflanzen)
Balkenfeuer

Wie? Zunder, Zündholz und Brennholz in eine 2m lange Vertiefung legen. Darüber Stämme stapeln, die nach unten nachrutschen können, wenn der untere abgebrannt ist.
Wo? Bewaldete Regionen, weil man lange Baumstämme benötigt.
Warum? Das Feuer brennt mehrere Stunden bzw. die ganze Nacht und strahlt bei geringer Flammen- und Rauchbildung gute Wärme ab.
Einsatz? Wärme, Schlafen
Erdofen

Wie? Eine Querhöhle unter einer Kochstelle graben und mit beliebigem Brennstoff ein Feuer machen
Wo? Windige stellen, weiche Erde oder Sandbank
Warum? Durch den Kamin-Effekt entsteht ein Luftzug, große Hitzeentwicklung und wettergeschütztes Feuer.
Einsatz? Wärme, Kochen, Backen, Abfall verbrennen
Sternfeuer

Wie? Mit Zunder, Zündholz und Brennholz ein Feuer entzünden. 4-6 Stämme zu einem Kreuz legen. Holz von außen nachschieben.
Wo? Bewaldete Regionen, weil man dicke Äste oder Baumstämme benötigt.
Warum? Brennt lange, gutes Kochfeuer.
Einsatz? Kochen (Topf in die Mitte stellen), Wasser erhitzen
Jägerfeuer

Wie? Aus Zunder, Zündholz und einem Brennstoff ein Feuer aufbauen. Zwei lange Baumstämme v-förmig um das Feuer legen.
Wo? Kalte und windige Stellen
Warum? Hartholzstämme sind ein guter Windschutz, gute Hitzeentwicklung
Einsatz? Wärme, Kochen
Grubenfeuer

Wie? Ein großes Loch für das Feuer, ein kleineres für den Kamin, sowie ein Verbindungstunnel graben. Direkt über der Feueröffnung kochen.
Wo? Überall, wo man ein Loch graben kann. Ist das Feuer erst in Brand gesetzt, benötigt es wenig Brennstoff.
Warum? Konzentrierte Hitze, Das Feuer ist von außen nicht zu sehen.
Einsatz? Wärme, Kochen, Kleidung trocknen